Hier haben wir das genaue Gegenteil eines Blanc de Noirs, einen kraftvollen, farbintensiven Rosé.
Die Herstellungsvariante stammt aus Frankreich. „Saignée“ geht auf den Begriff „Aderlass“ zurück. Bei diesem Verfahren wird den entstehenden Rotweinen nach Beginn der Maischegärung ein Teil des Saftes entzogen. Dieser Saft/Jungwein vergärt zu einem kräftigen, kernigen Rosé mit intensivem Aroma und spürbaren Gerbstoffeinschlägen.
Die Cuvée für den Saignée besteht aus überwiegend Lemberger und Spätburgunder.
Der Wein schimmert in hellem Ziegelrot im Glas.
In der fruchtigen Aromatik dominieren Rotfrüchte wie Erdbeeren, Johannisbeeren und reifen Kirschen.
Am Gaumen präsentiert sich der Rosé kräftig und würzig mit saftigem Schmelz und gut integrierter Säure.