Weingut Zotz 2024er Weißer Gutedel | Markgräflerland – Baden

7,90 

Enthält 19% MwSt
(10,53  / 1 L)Alkoholgehalt 12 % Vol.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 3-4 Werktage

Vorrätig

Kategorien: ,

Beschreibung

Gutedel, auch bekannt unter seinem schweizer Namen Fendant oder dem französischen Namen Chasselas, ist eine traditionelle Rebsorte in Südbaden. Die Rebsorte hat den Ruf, dass sie vom einfachen Zechwein bis hin zum, im Holzfass ausgebauten Spitzenwein alles kann.

Die Weine aus Gutedel sind dafür bekannt, sehr moderate Alkoholgehalte und wenig Säure zu haben.

Im Glas zeigt sich der „kleine“ Gutedel vom Weingut Zotz in hellem Weißgold mit grünlichem Schimmer.

Die feinfruchtige Aromatik überzeugt mit Aromen von grünen Äpfeln und Melone, unterlegt mit feinen Kräuternoten.

Am Gaumen ist der Südbadener leichtfüßig und frisch, mit dezenter Säure. Unkomplizierter Trinkwein für jeden Tag, der auch zur leichten Frühlingsküche eine gute Figur macht.

Weingut

Weingut Zotz | Markgräflerland – Baden

Das Weingut Julius Zotz, gelegen in Heitersheim, am Fuß des Schwarzwalds im Herzen des Markgräflerlands, blickt auf eine lange Familientradition zurück. Im Jahr 1845 erwarb Karl Zotz einen Teil des Malteserschlosses und legte damit den Grundstein für den Weinbaubetrieb. Sein Sohn Julius Zotz gründete 1865 offiziell das Weingut, das seither von Generation zu Generation weitergeführt wird und heute unter der Leitung von Martin, Michael und Julian Zotz in der vierten und fünften Generation steht.
Mit einer Rebfläche von etwa 95 Hektar zählt das Weingut heute zu den größten familiengeführten Betrieben Deutschlands. Ein besonderer Fokus liegt auf den traditionellen Rebsorten des Markgräflerlands: Gutedel, Weißburgunder, Grauburgunder und Spätburgunder machen über 80 % der Anbaufläche aus. In den letzten Jahren wurden zudem vermehrt internationale Sorten wie Chardonnay, Sauvignon Blanc, Syrah, Merlot und Cabernet Sauvignon kultiviert, um das Portfolio zu erweitern.
Das Weingut Julius Zotz hat sich einen festen Platz auf dem deutschen Weinmarkt erarbeitet und ist bekannt für seine hochwertigen Weine und Sekte. Besondere Anerkennung erhielt das Weingut für seinen “Gutedel Sekt extra brut”, den ersten Winzersekt Badens nach der traditionellen Flaschengärung, eingeführt 1977. Zahlreiche Auszeichnungen, darunter der erste Platz beim internationalen Gutedel Cup 2019 für den 2018er Gutedel trocken “Römerberg”, zeugen von der hohen Qualität der Erzeugnisse.
In den Weinbergen setzt das Weingut auf umweltschonenden Weinbau gemäß den Richtlinien des Landes Baden-Württemberg. Dies beinhaltet eine nachhaltige Bodenpflege, gezielte Nährstoffversorgung und einen verantwortungsvollen Pflanzenschutz, um die Gesundheit der Reben und die Qualität der Trauben zu gewährleisten.
Neben rund 50 verschiedenen Weinen produziert das Weingut auch Winzersekte und Crémants im klassischen Flaschengärverfahren, entalkoholisierte Sekte und Weine sowie diverse Edelbrände.
Besonders innovativ sind die entalkoholisierten Produkte, an deren Herstellung im Weingut schon seit über 10 Jahren gearbeitet und die Qualität ständig verbessert wird. Hier entstehen Ausnahmequalitäten, wie sie sonst auf dem Markt nicht zu finden sind. Bestes Beispiel ist der alkoholfreie Blanc de Blancs, hergestellt aus Weißburgundertrauben, der durch seine lebendig erfrischende Art überzeugt und eine perfekte Alternative zu traditionellen Winzersekten bietet. Die bestätigt auch die Auszeichnung „Best of Show“ bei der Mundus Vini „Grand non-alcoholic Competition 2025“ in der Kategorie Sparkling Germany.
Durch die Kombination aus traditionellem Handwerk, innovativen Anbaumethoden und einem breiten Sortiment an hochwertigen Weinen und alkoholfreien Alternativen, hat sich das Weingut Julius Zotz als feste Größe im deutschen Weinbau etabliert.

Zusätzliche Information

Produkt Besonderheiten

Alkoholgehalt

12,0 % Vol.

Anbaugebiet
Empfohlene Trinktemperatur

8 – 10 °C

Geschmack
Inhalt
Inverkehrbringer

Weingut Julius Zotz KG I Staufener Straße 3 | 79423 Heitersheim

Jahrgang

2024

Lagerfähig

3 Jahre

Restsüße

4 g/l

Säuregehalt

5,1 g/l

Weinart